2010 begann die Restaurierung der Fenster im Dresdner Zwinger, einem der bedeutendsten historischen Denkmäler Sachsens. Der Auftrag stellte die Glasbiegerei Pfaltz vor die Herausforderung, neue Flachgläser zu produzieren, die in ihrer Anmutung den historischen Fenstern ähneln sollten. Die original Fenster waren bei der Bombardierung Dresdens im II. Weltkrieg nahezu vollständig zertört worden.
Projektanforderungen für das Denkmalschutz-Glas im Dresdner Zwinger
-
- Herstellung von Flachgläsern mit einer leichten Welligkeit und kleinen Glasfehlern, um den historischen Charakter zu bewahren.
- Jedes Glas musste ein Unikat sein, umsich wiederholende Muster zu vermeiden.
- Anforderungen an Temperaturwechselbeständigkeit und Formstabilität für die Denkmalschutzgläser.
Technische Daten der Zwingerfenster
-
- Verwendung von 4 mm Superweißglas (Floatglas).
- Herstellung von über 2.000 Denkmalschutzscheiben.
- Laminierung der Scheiben und Weiterverarbeitung zu Isolierglas.
Zwinger_Fenster_Detail_1080x810px
Im Detail gut erkennbar sind die Wölbungen im Flachglas, die nachzubilden waren.
Zwinger_Fenster_1280x960px
Historische Fenster im Dresdner Zwinger – hergestellt in der Glasbiegerei Pfaltz in Radeburg.
Herangehensweise und Ergebnis für den Denkmalschutz
Unsere Glasexperten fanden spezielle Platten, mit denen die gewünschte Welligkeit im Glas erzielt werden konnte. Sie bieten eine hohe Temperaturbeständigkeit, ideal für den Glasbiegeprozess. Durch eine präzise Steuerung von Ofentemperatur und Haltezeit wurden die gewünschten Ergebnisse erzielt. Das Verfahren erforderte zahlreiche Testläufe, bis die Gläser den historischen Vorlagen entsprachen, die glücklicherweise erhalten geblieben waren. Das Endergebnis sind einzigartige Denkmalschutzgläser, die dem Dresdner Zwinger neuen Glanz mit historischer Anmutung verleihen.