Glasmomente – Einblicke in unser Unternehmen

Wir unterstützen die Dresdner Eislöwen

Die Glasbiegerei Pfaltz – Die Glasmanufaktur – e. K. freut sich, ab sofort Sponsor-Partner der Dresdner Eislöwen und Mitglied im Club 1909 zu sein. Der Traditionsverein aus Dresden, gegründet 1990 und seit 2000 eigenständig als Dresdner Eislöwen aktiv, spielt in der...

mehr lesen
Wir sind offizieller Glasliner-Betrieb

Wir sind offizieller Glasliner-Betrieb

Die Glasbiegerei Pfaltz – Die Glasmanufaktur – e. K. ist seit März 2021 Mitglied der Glaserinnung Cottbus. Nach der Unternehmensübernahme durch Madlen Meyer zum 1. Mai 2023 wurde die Innungsmitgliedschaft erneuert, um die handwerkliche Tradition des Betriebes...

mehr lesen
Erste Messe und schon Gold!

Erste Messe und schon Gold!

Die Glasbiegerei Pfaltz – Die Glasmanufaktur – e. K. aus Radeburg erhielt auf der Fachmesse denkmal 2024 in Leipzig die begehrte denkmal‑Goldmedaille. Die Auszeichnung wurde für die „individuelle, in Handarbeit erfolgende Anfertigung gebogener Glasscheiben höchster...

mehr lesen
Sächsischer Meilenstein für die Glasbiegerei

Sächsischer Meilenstein für die Glasbiegerei

Die Glasbiegerei Pfaltz – Die Glasmanufaktur – e. K. aus Radeburg ist am 1. Oktober 2024 mit dem Sonderpreis der Jury beim „Sächsischen Meilenstein 2024“ ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt die gelungene Unternehmensnachfolge durch Inhaberin Madlen Meyer, die den...

mehr lesen

Madlen Meyer übernimmt Glasbiegerei Pfaltz

Madlen Meyer ist seit dem 1. Mai 2023 neue Inhaberin der Glasbiegerei Pfaltz – Die Glasmanufaktur – e. K. in Radeburg. Nach ihrem Eintritt in den Vertriebsinnendienst im Jahr 2019 übernahm die gelernte Groß- und Außenhandelskauffrau das traditionsreiche Unternehmen...

mehr lesen

Die Geschichte der Glasbiegerei Pfaltz

Seit 2023 führt Madlen Meyer das von Dieter Pfaltz gegründete Unternehmen weiter. Vor seinem Ausscheiden hat er aufgeschrieben, wie es zu dieser Gründung in Radeburg überhaupt kam: 

Den Lehrberuf eines Glasbiegers hat es zu keiner Zeit gegeben und wird es auch in Zukunft wahrscheinlich nicht geben. Diese Kenntnisse wurden im Rahmen der Lehrausbildung nur am Rande mit vermittelt. In der damaligen DDR gab es in Radeberg eine Art von Glasbiegen, bei der Lampenschalen aus Strukturglas hergestellt wurden. Eine größere Glasbiegerei gab es seinerzeit nur in Westberlin. Nun standen zur Wendezeit hunderttausende Menschen vor der Frage, wie gestalte ich mein Leben unter ganz anderen gesellschaftspolitischen Bedingungen.

Team Glasbiegerei Pfaltz

Zur Wendezeit war ich, Dieter Pfaltz, 40 Jahre, zu jung für die Frühverrentung, aber noch nicht zu alt für einen Neuanfang. Als Basis konnte ich auf einen Facharbeiterabschluss für automatische Glasherstellung aufbauen. Ein Ingenieurstudium an der damaligen Ingenieurschule für Glastechnik in Weißwasser rundeten dieses Fundament ab. Es folgten dann ein Studium an der damaligen Hochschule für Chemie „Karl Schorlemmer“ in Merseburg, ein Grundlagenstudium an der Technischen Universität Dresden und ein Fachstudium an der TU Bergakademie in Freiberg. Der Wunsch, einmal als Selbständiger zu arbeiten zu können, bestand schon zu DDR-Zeiten, konnte aber seinerzeit nicht umgesetzt werden. Nun stand die Frage, in welchen Zweig der Glasbranche sollte man einsteigen.

Es sollte eine handwerkliche Tätigkeit sein, wo die Facharbeit selbst einen hohen Anteil am Endprodukt hat, wo auch in Zukunft ein hoher Automatisierungsgrad unwahrscheinlich ist und wo man mit Einzelstücken und Kleinserien noch einen Gewinn erzielen kann. Durch diese Überlegungen fiel die Wahl auf das Tätigkeitsbild des Glasbiegens. Nun hatte die junge Glasbiegerei Pfaltz keinerlei Referenzen als Quereinsteiger in dieser Branche.

Die großen Ladenbauunternehmen in den alten Bundesländern davon zu überzeugen, dass es im Osten eine Glasbiegerei neuerdings gibt, die allen Qualitätsansprüchen genügt, war mehr als eine große Herausforderung. Mit dem Umsatzvolumen aus zwei kleinen Glasbiegeöfen mit einer Tagesstückzahl von 4 bis 6 Stück gelang letztlich über 2 bis 3 Jahre der Markteintritt.

In den Folgejahren wurde kräftig investiert, so dass in der Folge zwei große Glasbiegeöfen auf Flüssiggasbasis dazu kamen, sowie ein größerer Laminierofen, um so das gebogene Glas weiter zu Verbundsicherheitsglas zu verarbeiten. Heute umfasst das Portfolio der Glasbiegerei Pfaltz – Die Glasmanufaktur – e.K. eine ganze Reihe von Produkten.

Rufen Sie uns an: 035208/341746

Cookie Consent mit Real Cookie Banner