Leuchtfeuer MS Norderney

Leuchtfeuer MS Norderney

Die Sanierung des denkmalgeschützten Feuerschiffs „Norderney“ in Wilhelmshaven erforderte die fachgerechte Restaurierung des originalen Leuchtfeuers. Die Gläser von 1907 mussten teilweise ersetzt werden. Die Glasbiegerei Pfaltz in Radeburg wurde beauftragt, zwei spezielle gebogene Scheiben zu produzieren, die sich perfekt in das historische Objekt einfügen.

Projektanforderungen bei der Schiffssanierung

    • Ersatz von zwei gebogenen Glasscheiben am Leuchtfeuer des Feuerschiffs.
    • Exakte Nachbildung des Musterglases, das zur Verfügung gestellt wurde.
    • Enge Abstimmung mit dem Auftraggeber, den Technischen Betrieben Wilhelmshaven.

Technische Daten der Leuchtfeuer-Verglasung

    • Glasaufbau: Gebogenes VSG-Glas aus 2 x 4 mm Floatglas.
    • Laminierung mit 0,76 mm EVA-Folie.
    • Modellzuschnitt mit 3 Rundecken.

Herangehensweise und Ergebnis bei der Glasrestaurierung

Nach Vorlage einer originalen Musterscheibe erfolgte eine präzise Handarbeit: Das Glas wurde mittels Rolling-Verfahren gebogen, um die benötigte Form zu erreichen. Die gebogene Scheibe wurde dann händisch in das gewünschte Dreiecksmodell geschnitten und mit Rundecken versehen. Die enge Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber gewährleistete eine perfekte Passform und den Erhalt des historischen Leuchtfeuers.

Kleine Schaugläser

Kleine Schaugläser

  • gebogene Schaugläser für medizinische Geräte, Instrumente und Hilfsmittel
  • Glasstärke von 3 mm bis 6 mm
  • extrem hohe Biegegenauigkeit

Wir fertigen Schaugläser auch in Kleinserien – nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

2.000 neue alte Fenster für den Dresdner Zwinger

2.000 neue alte Fenster für den Dresdner Zwinger

2010 begann die Restaurierung der Fenster im Dresdner Zwinger, einem der bedeutendsten historischen Denkmäler Sachsens. Der Auftrag stellte die Glasbiegerei Pfaltz vor die Herausforderung, neue Flachgläser zu produzieren, die in ihrer Anmutung den historischen Fenstern ähneln sollten. Die original Fenster waren bei der Bombardierung Dresdens im II. Weltkrieg nahezu vollständig zertört worden.

Projektanforderungen für das Denkmalschutz-Glas im Dresdner Zwinger

    • Herstellung von Flachgläsern mit einer leichten Welligkeit und kleinen Glasfehlern, um den historischen Charakter zu bewahren.
    • Jedes Glas musste ein Unikat sein, umsich wiederholende Muster zu vermeiden.
    • Anforderungen an Temperaturwechselbeständigkeit und Formstabilität für die Denkmalschutzgläser.

Technische Daten der Zwingerfenster

    • Verwendung von 4 mm Superweißglas (Floatglas).
    • Herstellung von über 2.000 Denkmalschutzscheiben.
    • Laminierung der Scheiben und Weiterverarbeitung zu Isolierglas.

Herangehensweise und Ergebnis für den Denkmalschutz

Unsere Glasexperten fanden spezielle Platten, mit denen die gewünschte Welligkeit im Glas erzielt werden konnte. Sie bieten eine hohe Temperaturbeständigkeit, ideal für den Glasbiegeprozess. Durch eine präzise Steuerung von Ofentemperatur und Haltezeit wurden die gewünschten Ergebnisse erzielt. Das Verfahren erforderte zahlreiche Testläufe, bis die Gläser den historischen Vorlagen entsprachen, die glücklicherweise erhalten geblieben waren. Das Endergebnis sind einzigartige Denkmalschutzgläser, die dem Dresdner Zwinger neuen Glanz mit historischer Anmutung verleihen. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner